 |
"DER SPIEGEL", August '99
"Mode: Beflügelte Flaneure
Trendforscher Matthias Horx machte sie als "Kultobjekte der Neunziger" aus: die Engel.
Die Liebe der Designerin Maria Becker, 32, zu den zauberhaften Schwebewesen reicht 30 Jahre
länger zurück. "Fast von Geburt an" erinnert sich die goldlockige Berlinerin, sei sie
"von Engels fasziniert gewesen". In Beckers Atelier in der Pariser Straße werden die
Himmlischen aus ihren Seinsformen Unsichtbarkeit, Kerzenhalter oder Jahresendflügelpuppe
herausbugsiert. Dafür reichen ein weißes T-Shirt und wattierter, zu Flügelchen
versteppter Baumwollstoff. Im Unterschied zu Beckers einleuchtendem mattgoldenem
Rucksack aus wattierten Schwingen- ideal für Himmelsschlüssel, Handy und Puderdose-
gehört Chuzpe dazu, mit dem Engels- T-Shirt auf die Straße zu gehen. Besonders in der
ruppigen Hauptstadt. Da wird ein beflügelter Flaneur schon mal angeschnauzt, ob er sich
für was Besseres halte. Sollte Beckers Lieblingskomödiantin Anke Engelke sich demnächst,
wie vorgesehen, mit den Schwingen in der Sat-1-Wochenshow präsentieren, dürfte es damit
vorbei sein. Bis dahin rät Becker sensiblen Nachwuchsengeln, mit Woody Allen zu
kontern- der fragte sich einst, weshalb Engel fliegen können, und gab sich gleich
selbst die Antwort: "Weil sie sich so leicht nehmen." ". |